
2. Interaktive Informations-veranstaltung
"Lip- und Lymphödem"
Konservative Therapieformen
- Ernährung, Bewegung und Entspannung -
Auf das können Sie sich freuen:
- 2 ½ Stunden theoretisches Wissen rund um das Thema konservative Therapieformen bei Lip- und Lymphödem
- 7 Vortragende aus verschiedenen Fachbereichen:
Medizin, Naturheilkunde, Fachberatung
Kompression,
Faszien-, Bewegungs- und Ernährungstherapie
- Interaktiver Austausch mit medizinischer und fachlicher Expertise
- Möglichkeiten der Vernetzung
- Leckereien aus der SO DO IT Küche
Fragen Sie sich das auch...
Warum sehe ich keine oder nur kurzfristige Ergebnisse während meiner Ernährungsberatung?
Welche Bewegungsform, in welchem Umfang ist für mich die beste? Wie starte ich sinnvoll, um langfristige Erfolge zu erzielen?
Und sind operative Eingriffe ausreichend, um die Erkrankung langfristig in den Griff zu bekommen?
Ab wann ist ein operativer Eingriff notwendig?
Was sollte/ kann ich vor und nach der Operation berücksichtigen?
Kennen Sie diese Fragen und haben Sie auch keine Lust mehr von einem Arzt zum Anderen zu laufen ohne wirklich zu wissen, wie sie nun beginnen können?
Dann freue ich mich, ihnen mitteilen zu können, dass Sie nun mit meiner 2. Interaktiven Informationsveranstaltung speziell für Lip- und Lymphödempatientinnen die Möglichkeit erhalten, sich umfassend zu informieren und den für Sie individuellen Weg herauszustellen.
Bereits während meines Master-Studiums der „Public Health Nutrition“ aber auch in der engen Zusammenarbeit mit meinen Klienten hat sich immer wieder herausgestellt, dass der interdisziplinäre Ansatz, welcher die Verhaltens- und Verhältnisebene anspricht, der langfristig erfolgreichste Ansatz ist.
Dies bestätigen sowohl die „S2k Leitlinie für Lymphödem“ als auch die nun neu formulierte
„S2k Leitlinie für Lipödem“.
" In einem Fallbericht wird über fünf konservativ behandelte Lipödempatientinnen im Stadium I-IV berichtet ... Die Verbesserung der Symptome wurde ... erfasst und betrug zwischen knapp 35 und 78 %, zum Teil bereits nach einem Monat, die Volumenreduktion in Abhängigkeit vom Stadium zwischen 1.230 mL und über 10.000 mL Die Autoren postulieren in ihren Schlussfolgerungen, dass die nichtchirurgische Behandlung des Lipödems in Form eines interdisziplinären, patientenzentrierten Vorgehens unter Einbeziehung der verschiedenen Fach- und Berufsgruppen erfolgreich sein kann."
(Quelle: S2k-Leitlinie Lipödem; Seite 74; Abschnitt 3)
Die aktuellen Leitlinien verlinke ich Ihnen hier:
S2k Lipödem-Leitlinie herunterladen
S2k Lymphödem-Leitlinie herunterladen
Um Ihnen genau dies bieten zu können, sich völlig unabhängig informieren und vernetzten zu können aber auch, um endlich Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten, erwartet Sie nun eine Informationsveranstaltung, bei welcher Sie genau dies erhalten!
Es werden Vortragende aus dem Bereich der Medizin, Naturheilkunde, Lymphologie, Kompressions- und Entstauungs-, Faszien-, Bewegungs- und Ernährungstherapie für Sie vor Ort sein und sie in den ganzheitlichen, komplexen Zusammenhang der konservativen Therapieformen einführen.
Sie können sich inspirieren lassen, wie weitläufig dieses Gebiet ist und welche Chancen sie hier erwarten.
Außerdem könne Sie sich vernetzen, Erfahrungsberichte kennenlernen und von meinen kleinen Häppchen, die spezifisch auf das Lip- und Lymphödem abgestimmt sind kosten.
Wir freuen uns schon sehr auf Sie und mit Ihnen gemeinsam Ihren persönlichen Weg zu finden.
Programm
Serviceliste
-
17:30 - 17:45 Uhr: Begrüßung
Anna Sophia Dorka (SO DO IT - Ernährung, Bewegung, Entspannung, Sirnach (TG)):
M. Sc. PHN (Public Health Nutrition), Gründerin “SO DO IT”
Vorstellung:
Das ganzheitliche Konzept “SO DO IT”
-
17:45 - 18:00 Uhr: Dr. Meinolf Dorka (Praxisklinik, Köln/Bonn (NRW)):Listenelement 1
Gefäßchirurg, Phlebologe, Lymphologe
Vortrag:
Diagnostik, operative Therapieansätze
Überleitung auf konservative Therapieformen
-
18:00- 18:15 Uhr: Ute Sonntag (BERRO AG, Bühler (AR)):Listenelement 4
Fachberaterin für Kompression
Vortrag:
Produktvorstellung, Tipps und Tricks für den Alltag
-
18:15 - 18:30 Uhr: Melanie Gafner (Praxis im Ursprung, Greifensee (ZH)):Listenelement 3
Eidg. Dipl. Naturheilpraktikerin TEN
Vortrag:
Ansätze in der Naturheilkunde
-
18:30 – 18:45 Uhr: Hanspeter Hürlimann (SERAMED, Uster (ZH)):
med. Masseur mit eidg. FA,
Dipl. Boeger - Therapeut
Vortrag:
Ansätze in der Faszien-Therapie
Vorstellung:
Behandlungsmethoden
-
18:45 – 19:00 Uhr: Nicole Hadel (bellicon, Luzern (LU)):
Dipl. Sportrehabilitations- und Gesundheitscoach
Kinesiology College „Touch for Health“
Vortrag: Bewegungstherapeutische Ansätze auf dem „bellicon“ - Theorie
-
19:00 - 19:15 Uhr: Ingrid Luginbühl J. (CHI-ZENTRUM, Dietikon (ZH)):
Gründerin CHI -ZENTRUM, Bewegungspädagogin
Vorstellung:
Bewegungstherapeutische Ansätze auf dem „bellicon“ – Praxis
-
19:15 - 19:30 Uhr: Anna Sophia Dorka (SO DO IT - Ernährung, Bewegung, Entspannung, Sirnach (TG)):Listenelement 2
M. Sc. PHN (Public Health Nutrition), Gründerin “SO DO IT”
Vortrag:
Ernährungstherapeutische Ansätze, Ernährung, Bewegung und Stressmanagement in der ganzheitlichen Betrachtung
-
19:30 - 20:00 Uhr: Offene Fragerunde (Q&A)
Jetzt sind Sie an der Reihe:
Stellen Sie gerne Ihre Fragen und vernetzen Sie sich!
Zu meiner Person

Ich, Anna Sophia Dorka, bin 31 Jahre alt und in Essen im wunderschönen Ruhrgebiet geboren.
Schon früh war backen und kochen meine Leidenschaft. Meine Faszination für eine ausgewogene und vor allem gesundheitsförderliche Ernährung vertiefte ich in meinem Studium der Oecotrophologie in Fulda.
Nach meinem anschließenden Master-Studium arbeitete ich drei Jahre als Lehrerin in der Ausbildung von Diätassistenten/ Innen. Hier übernahm ich unter anderem auch die Planung und Organisation der Lehrküche zu verschiedenen ernährungsmitbedingten Erkrankungen.
Derzeitig arbeite ich selbstständig als Ernährungs- und Fitnesscoach in der Schweiz und möchte nun mein Wissen und meine Leidenschaft zu verschiedenen Themen der Ernährung und damit verbundenen Erkrankungen weitergeben.
Ich freue mich schon sehr auf Sie und unseren gemeinsamen Austausch.
Meine Ausbildung
- Hochschule Fulda (University of Applied Sciences)
- Bachelor of Science
- Oecotrophologie - Verpflegungs- und Versorgungsmanagement
- Master of Science
- Public Health Nutrition

- Ausbildung an der Akademie für Sport und Gesundheit
- Fitnesstrainerin A-Lizenz
- Fitnesstrainerin B-Lizenz
- Personal Trainerin
- Medizinische Fitnesstrainerin
Jetzt anmelden
Füllen Sie jetzt das folgende Formular aus um sich für die 2. Interaktive Infoveranstaltung "Lip- und Lymphödem" anzumelden. Zeitnah erhalten Sie dann von mir eine E-Mail mit allen weiteren Informationen.
Mit Überweisung und Eingang des Teilnahmebeitrags auf das in dieser Mail angegebene Konto reservieren Sie sich dann Ihren Platz in der 2. Interaktiven Infoveranstaltung "Lip- und Lymphödem".
Anschliessend erhalten Sie dann eine Emailbestätigung. Bringen Sie diese bitte als Beleg zur Infoveranstaltung mit.