Brokkoli Feta Salat

Anna Sophia Dorka • 18. Januar 2022

Vegetarisch · ketogen · lactosearm · 15 min.

Anmerkung


  • Brokkoli trägt zur Ballaststoffversorgung bei und liefert wichtige Vitamine wie Vitamin K und Folsäure und Mineralien wie Calcium und Magnesium; er wirkt antioxidativ und antiinflammatorisch und trägt damit zum Schutz vor Stress und Krankheiten bei
  • Feta enthält einen hohen Anteil an Proteinen, mineralisiert durch das enthaltene Calsium die Knochen und ergänzt durch die anthaltenen Fette den Brokkoli optimal, da so das fettlösliche Vitamin K aufgenimmen werden kann; er enhält wenig lactose und ist sehr geschmacksintensiv
  • Harzer Käse enthält ca 25g Eiweiß pro 100g und damit mehr als Fleisch oder Fisch pro 100 er verhilft durch die entsprechende Kombination mit Fetten zu einer längeren Sättigung und trägt zum Erhalt der Muskelmasse bei
  • Leinsamenöl versorgt den Körper mit mehrfach ungesättgten Fettsäuren, welche wiederum antioxidativ wirken und für schöne Haut und Haare verantwortlich sind


Zutaten


  1. 250g Brokkoli
  2. 30 g Feta
  3. 50g Harzer Käse
  4. 1 EL Leinsamenöl
  5. 2 EL Balsamico Essig
  6. Salz, Chili, Thymian, Koblauch granuliert, Ziwebelpulver, Churry



Zubereitung


  1. Brokkoli in wenig Wasser und bei geschlossenem Deckel ca5-10 Minuten dämpfen
  2. Währenddessen den Feta und den Harzer Käse in Würfel schneiden
  3. Wenn der Brokkoli fertig ist, diesen aus dem Topf in eine Schal geben und mit dem Öl, dem Essig und den Gewürzen abschmecken



von Hanspeter Hürlimann 30. April 2025
Was ist die Boeger-Therapie? Die manuelle Lymphdrainage als konservative Therapieform kennen wohl die meisten. Ich möchte Ihnen gerne die Boeger- Therapie für die Behandlung von Lip- und Lymphödemen vorstellen. Bei der Boeger- Therapie steht der flüssige Gedanke im Mittelpunkt „alles fließt“. Unser Körper besteht zu 80% aus Flüssigkeiten. Diese Flüssigkeiten sind zellulär gebunden oder frei. Die restlichen 20% sind Binde- und Stützgewebe, das aus dem Fasziengewebe hervorgeht. Faszien werden auch als das formgebende Organ bezeichnet. Sie sind das Verpackungsmaterial der 80% Flüssigkeit. Der Körper muss in der Lage sein, sich zu entstauen. Wenn die Schadstoffe nicht rasch und ausreichend über die Venen und Lymphgefässe entsorgt werden, entsteht ein giftiges Milieu. Wenn die Zirkulation des Blutkreislaufes eingeschränkt ist, führt dies zu einem Mangel an Sauerstoff, Nährstoffen und Abwehrkräften. Der Körper erfährt mit der Zeit eine Schädigung, er wird krank. Damit dieser Fluss störungsfrei funktionieren kann, muss das Venen- und Lymphsystem einwandfrei funktionieren. Jede Narbe, jede Zellschädigung hat Auswirkungen auf den Rückfluss. Duch die entstandenen Verklebungen im Fasziensystem werden die Gefässe komprimiert und es entsteht ein Rückstau im Venen- und Lymphsystem. Behandlungen mit der Boeger-Therapie In einer ausführlichen Anamnese und verschiedenen Tests werden mögliche Stauungsproblematiken eruiert. Dabei spielen Organe und Narben eine wichtige Rolle. Sind Organe über die viszeralen Faszien gestaut, hat dies einen Rückstau im Bauchraum zur Folge, was eine Kompression des Schenkelkanals zur Folge hat und einen Rückstau in die Beine verursacht. Eine Behandlung beginnt immer in der Halsregion, da hier das Venensystem in die obere Herzkammer entstaut. Sind an diesen Schlüsselpunkten die Faszien verklebt, kommt es zu einem Rückstau im gesamten Fasziensystem. «Herznah vor Herzfern» Durch das lösen der Verklebungen wird der Rückfluss verbessert, was eine sofortige Auswirkung auf den Körper hat. Die Organe werden über die Bauchdecke behandelt, besteht eine zu grosse Spannung im Bauchraum, wird zuerst diese gelöst. Narben sind ein Störfaktor im Körper, daher ist es wichtig sie zu lösen. Vor allem die tiefen Verklebungen verursachen Bewegungseinschränkungen oder Stauungen im Venösen und lymphatischen Rückfluss. Neben der Verbesserung des Rückflusses, ist es auch wichtig die Beweglichkeit zu verbessern. Durch die verbesserte Beweglichkeit macht die Bewegung mehr Spass, was wiederum zur vermehrten Aktivierung der Muskelpumpe führt und somit zu einem verbesserten Rückfluss, was bei Lip- oder Lymphödemen sehr wichtig ist. Beim Lipödem ist die Problematik nicht nur die Flüssigkeitsansammlung in den Fettzellen, sondern auch die faszialen Adhäsionen in den Beinen. Diese entstehen durch die Veränderung des Bindegewebes (Fibrosierung). Das Ziel der Behandlung liegt in der Reduktion der Berührungs-, Druckschmerzen, Spannungs- oder Schweregefühle, Spontanschmerzen. Ebenso wichtig ist es die adhäsionsbedingten Verklebungen im Bindegewebe und dem Unterhautfettgewebe zu lösen, damit weniger Kompression auf den Gefässen entsteht. Bei der Boeger-Therapie liegen das venöse System und die Faszien im Fokus, um dadurch den Rückfluss zu fördern. Da das Lymphsystem eng mit den Venensystem gekoppelt ist, wird auch der lymphatische Rückfluss gefördert. Beim Lymphödem liegt der Fokus auf den gleichen Strukturen. Dabei wird unterschieden, ob es sich um ein primäres- oder sekundäres Lymphödem handelt. Da es sich oft um eine Überbelastung des Lymphsystems handelt, kombiniere ich die Behandlung mit der Lymphdrainage.
Show More