Faszien
Faszien sind ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers. Sie treten immer mehr in den Mittelpunkt von Forschung, Medizin und Therapie. Nach jahrzehntelanger Vernachlässigung entwickelt dieses „Aschenputtel der Orthopädie“ nun sein eigenes Gesicht in der medizinischen Forschung.
Die Faszie bildet ein zusammenhängendes Spannungsnetzwerk, das den ganzen Körper durchzieht und durch das jedes einzelne Organ, jeder Muskel, jeder Nerv und jede Muskelfaser eingehüllt und eingebunden wird.
Ähnlich wie die Gliazellen in der Neurologie ist auch das bisher unterschätzte
*Binde-Gewebe“ die Faszie, inzwischen Gegenstand eines rasch Wachsenden Forschungsgebietes geworden, weil man erkannt hat, welch wichtige Rolle sie in Gesundheit und Krankheit spielt.
Gerne möchte ich die faszinierende Welt der Faszien in den folgenden
Blog-Beiträgen Ihnen näherbringen.
Eigenschaften, Aufbau, Funktionen und Wichtigkeit

Was sind Faszien?
Faszien sind ein Teil des Bindegewebes, das den gesamten Körper wie ein dreidimensionales Netzwerk durchzieht. Sie bestehen hauptsächlich aus Kollagenfasern, Wasser und Proteinen und umhüllen sowie verbinden Muskeln, Knochen, Organe, Blutgefässe und Nerven. Diese Gewebeschicht ist flexibel, aber zugleich belastbar,
und erfüllt eine Vielzahl an wichtigen Funktionen.
Eigenschaften und Aufbau
Elastizität und Festigkeit: Kollagen verleiht den Faszien Stabilität, während elastische Fasern und Wasser ihre Beweglichkeit fördern.
Mehrschichtig: Faszien bestehen aus verschiedenen Lagen, die durch eine Gleitschicht getrennt sind. Dies ermöglicht geschmeidige Bewegungen zwischen Muskeln und Organen. Faszien passen sich an die Belastung an, indem sie sich verdicken oder straffen, z. B. bei wiederholter Belastung oder Schonhaltung.
Funktionen der Faszien
Strukturelle Unterstützung
• Stabilisieren und formen den Körper.
• Verbinden und umhüllen Muskeln, Organe und Gelenke.
Kraftübertragung
• Leiten Muskelkräfte weiter und sorgen für eine effektive Bewegungskoordination.
Schutz und Stossdämpfung
• Dämpfen mechanische Belastungen und schützen empfindliche Strukturen
wie Nerven und Gefäße.
Sinneswahrnehmung
• Enthalten zahlreiche Rezeptoren, die auf Druck, Spannung und Schmerz
reagieren, und tragen zur Propriozeption (Körperwahrnehmung) bei.
Flüssigkeitsspeichen
• Unterstützen den Wasserhaushalt und verbessern die Gleitfähigkeit von Geweben.
Arten von Faszien
Oberflächliche Faszien
• Liegen unter der Haut und verbinden diese mit dem darunterliegenden Gewebe.
sie enthalten Nerven, Blutgefäße und Fett.
Tiefe Faszien
• Umhüllen Muskeln, Knochen und Gelenke, sorgen für Stabilität und
Kraftübertragung.
Viszerale Faszien
• Umgeben Organe und halten sie in ihrer Position.
Wichtigkeit der Faszien für die Gesundheit
Faszien sind nicht nur passives Gewebe, sondern aktiv an Bewegung, Körperhaltung und Schmerzempfinden beteiligt. Ihre Elastizität und Geschmeidigkeit sind entscheidend für das Wohlbefinden. Verklebungen oder Verhärtungen können zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und weiteren Beschwerden führen, weshalb die Pflege der Faszien durch Bewegung, Massage und eine ausgewogene Lebensweise wichtig ist.



